Bei der Kontaktallergie reagiert der Betroffene auf Inhaltsstoffe von Gegenständen, mit denen er direkten Hautkontakt hat. Das kann sich zum Beispiel um nickelhaltigen Schmuck oder Brillengestelle handeln oder auch um Material und Inhaltsstoffe der getragenen Kleidung. Bei einer Nickelallergie lässt sich der Verursacher relativ einfach feststellen, da die Symptome auf den Ort der Berührung und das nähere Umfeld begrenzt sind. Bei einer Allergie gegen bestimmte Fasern oder Inhaltsstoffe, die bei der Produktion von Kleidung eingesetzt werden sieht es da ganz anders aus. Die Symptome zeigen sich am ganzen Körper und das teilweise erst, wenn diese Stoffe durch die natürliche Transpiration des Körpers aus den Stoffen ausgeschwemmt werden und damit eine Reaktion hervorrufen können. Es ist ausgesprochen schwierig, in so einem Fall den Verursacher der Allergie zu identifizieren. Dem Betroffenen kann nur geraten werden, Kleidung aus unbehandelten Naturstoffen zu tragen, bis der Verursacher der Allergie einwandfrei lokalisiert ist und eine gezielte Bekämpfung der Allergie möglich ist.
Die Vermeidung von Kontakten mit dem Allergen ist zwar für den Betroffenen in erster Linie eine Erleichterung seines Leidens, aber da viele Allergiker auf multiple Stoffe reagieren, ist es keine endgültige Lösung des gesundheitlichen Problems. Hier ist eine intensive Diagnostik und Anamnese notwendig, um eine dauerhafte Hyposensibilisierung zu ermöglichen. Dies ist eine langwierige Prozedur, die hohe Anforderungen an die Geduld des Allergikers stellt.
Eine Allergie ist eine gesundheitliche Einschränkung die auf einer Fehlreaktion des menschlichen Immunsystems basiert. Der Körper zeigt eine Überreaktion auf bestimmte Stoffe und Partikel in der Umwelt, die für den Menschen ohne diese Krankheit absolut harmlos sind. Beim Betroffenen zeigen sich allerdings Symptome die von mild bis akut lebensbedrohlich schwanken können. Im Gegensatz zu der meist saisonalen Allergie, die auf bestimmte Blütenpollen zurückzuführen ist, steht die Kontaktallergie, bei der der Körper auf die Berührung mit bestimmten Stoffen reagiert. Dies betrifft unter anderem auch die Kleidung. Wer hier allergisch reagiert, kann nur auf unbehandelte Naturstoffe zurückgreifen, die er zum Beispiel in einem verantwortungsvoll geführten T-Shirt Shop findet. Diese Symptomatik zeigt sich auf die unterschiedlichsten Formen. Beim sogenannten Heuschnupfen sind die Symptome meist auf die Atemwege und die Augen beschränkt. Je nach Schwere der Allergie differiert die Reaktion von einem unangenehmen Jucken und Kribbeln in der Nase und gereizten Augen bis hin zum lebensbedrohlichen Asthma-Anfall.